Arbeitszimmer
Zuhause ein Büro oder ein Arbeitszimmer zu haben, kann unter Umständen sehr viele Vorteile haben. Zwar ist dafür immer auch ein extra Raum notwendig, aber einmal die Tür hinter sich zu machen zu können, um in Ruhe zu arbeiten und auch einen Raum für die privaten Unterlagen zu haben, dafür geben viele gerne einen kleinen Raum her. So steht man vor dem Thema, ein kleines Büro einzurichten.
Kleines Büro einrichten
Wer ein kleines Büro zu Hause einrichten möchte, der hat in der Regel vor, dort ständig oder zumindest häufig zu arbeiten. Dies geschieht häufig im Sitzen, nur selten wird mal ein Ordner aus dem Regal geholt oder eine Kopie gemacht, für die aufgestanden werden muss. An dieser Tätigkeit lässt sich kaum etwas ändern. Was sich ändern lässt, sind jedoch die Bedingungen, unter welchen gearbeitet wird. Ein ergonomisches Home-Office sorgt für Entlastung des Körpers und ein angenehmes Arbeiten.
Das eigene Home Office sollte nicht nur praktisch angeordnet sein, Sie sollten sich vor allem auch wohlfühlen an Ihrem neuen Arbeitsplatz. Wenn Sie das Arbeitszimmer einrichten wollen, sollten Sie jedoch einige Dinge beachten, damit Sie auch dauerhaft damit zufrieden sind.
Beste Arbeitszimmer Möbel aussuchen
Welches die besten Arbeitszimmer Möbel sind, ist eine Frage von Geschmack und Qualität. Schauen Sie durch die Bestseller nach Ihrem Lieblingsmöbelstück.
Prüfen Sie in der Auflistung, ob es sich wirklich um ein Arbeitszimmer handelt. Denn hin und wieder werden Produkte ausgegeben, die zum Begriff passen, es aber nicht genau treffen.
Viel Spaß beim Stöbern und bei der Wahl Ihres neuen Arbeitszimmer für ein noch schöneres Zuhause.
Die Bedürfnisse des menschlichen Körpers
Dabei ist der menschliche Körper rein gar nicht für ein Leben im Sitzen konzipiert. Prinzipiell hat die Evolution also die Anpassung des menschlichen Körpers an die vorherrschenden Verhältnisse diesbezüglich noch nicht stattgefunden.
Unser Körper ist noch nicht auf die Industrialisierung und die Arbeitsteilung ausgerichtet. Im Gegenteil, eigentlich ist unser Körper zum Jagen und Sammeln konzipiert. Das beinhaltet lange Wanderungen, das Bücken nach Beeren oder essbaren Pflanzen. Eine dauerhafte, sitzende Tätigkeit ist nicht vorgesehen. Das lange Sitzen führt dazu, dass unsere Muskeln gerade im Rückenbereich verkümmern, sich verkrampfen oder schmerzen. Ein solches Muskelgerüst ist kaum noch in der Lage die Wirbelsäule sinnvoll zu unterstützen und die einzelnen Wirbel zu sichern.
Design und Ergonomie?
In der Welt der Möbel passen die Begriffe Design und Ergonomie oft nicht zusammen. Das liegt meistens daran, dass Designer ihren Blick hauptsächlich für ästhetische Gesichtspunkte schärfen. Gesundheit und Ergonomie spielen hier eher eine untergeordnete Rolle. Es geht aber auch anders. Büromöbelhersteller sind hier Spezialisten, wenn es um die Einrichtung von modernen Büros mit Designanspruch geht. So ist Ergonomie am Arbeitsplatz als ganzheitliches Konzept zu verstehen.
Ergonomie als gesamtheitliches Konzept
Eine ergonomische Büroausstattung ist ein Garant für ein effizienteres, fehlerfreies, ermüdungsfreies und gesundes Arbeiten. Zusätzlich schützt eine ergonomische Arbeitsgestaltung – auch bei dauerhafter Ausübung einer Arbeitstätigkeit – vor gesundheitlichen Einschränkungen oder Spätfolgen.
Sollten Sie ein Büro mit neuen Büromöbeln ausstatten wollen oder eine bestehende Büroeinrichtung im ergonomischen Sinne optimieren, dann ist es gut, sich bereits vorab einige wichtige Gedanken über Ergonomie zu machen. Fehler bei der Planung können teuer sein – schließlich gewährleistet nur eine ergonomische Büroeinrichtung eine ermüdungsfreie und gesunde Tätigkeit.
- Dabei fängt es mit den kleinen Dingen des Büroalltags an. Hier klagen viele Büroarbeiter über Kopfschmerzen. Im ersten Moment haben dann viele das Computerdisplay in Verdacht. Oft ist jedoch der Bürostuhl oder Bürotisch der Übeltäter – so rühren die meisten Kopfschmerz-Beschwerden von einer Fehlhaltung am Arbeitsplatz her. Das kommt daher, dass Bürotisch und Schreibtischstuhl nicht die passende Höhe zur Körper- beziehungsweise Sitzhöhe des Sitzenden aufweisen – schmerzhafte Verspannungen der Nacken- und Rückenmuskulatur sind die Folge und Ursache der Kopfschmerzen.
- Ein ergonomisches Gesamtkonzept umfasst aber bei weitem mehr als nur den Bereich der Tisch-, Stuhl-, Körper- oder Sitzhöhe. So gilt es benutzerfreundliche Büromöbel und Arbeitsgeräte bereitzustellen, kurze Laufwege sowie durch ein angenehmes Raum- und Arbeitsklima einen störungsfreien und mühelosen Arbeitsablauf zu gewährleisten. Hierbei gilt es, sämtliche Einrichtungsgegenstände und Arbeitsmittel wie Maschinen, Druck-, Scan-, Fax- und Kopiergeräte, Aktenordner, Präsentationsmappen sowie Stifte und Papier, zeitlich wie räumlich optimal anzuordnen.
Ergonomische Büroausstattung
Aber auch das heimische Büro will, zwar möglichst günstig, dennoch aber praktisch und gut, eingerichtet sein. Einfach einen Bürosessel kaufen reicht da leider nicht aus. Die Ausstattung sollte am besten ergonomisch sein, denn auch zu Hause kommen schnell ein paar Stunden zusammen, die wir am Schreibtisch verbringen.
Bei dem Bürostuhl ist darauf zu achten, dass dieser natürlich höhenverstellbar ist, aber auch die Rücken- und Armlehnen sollten individuell einstellbar sein, denn gerade Daheim benutzen meist mehrere Menschen diesen Stuhl.
Der Schreibtisch sollte nicht zu knapp bemessen sein, das heißt, nicht nur die Tastatur muss Platz darauf finden, auch für andere Arbeiten muss noch ausreichend Platz vorhanden sein. Von vielen wird ein Schreibtisch bevorzugt, dessen Arbeitsplatte konkav geformt ist. Diese Form gibt einem das Gefühl, gut in den Schreibtisch integriert zu sein – rechts und links vom Körper hat der Schreibtisch bei dieser Form mehr Tiefe, sodass sich problemlos Unterlagen ablegen lassen.
Wir können mit dem Schreibtischsessel dann auch einfach etwas zur Seite rollen und handschriftliche Arbeiten erledigen oder Papier abheften. Auch Utensilien wie ein Locher oder ein Tacker finden in greifbarer Nähe darauf Platz.
Um ein Büro optimal einzurichten, bedarf es der Betrachtung mehrerer Faktoren. So sind natürlich die richtigen Möbel, eines der Hauptpunkte. Doch auch die richtige Position, das richtige Umfeld und vor allem der richtige Raum spielen eine entscheidende Rolle.
Zum einen soll das Büro ein reiner Platz zum Arbeiten sein. Zum anderen muss man sich am Arbeitsplatz aber auch wohlfühlen können. Um beide Punkte optimal kombinieren zu können, die besten Tipps und Tricks für Sie zusammengefasst.
Die richtigen Möbel für das kleine Büro zu Hause
Die Möbel sind je nach Bedarf auszuwählen. Praktisch sind Rollcontainer, Schubladenschränke und Regale um Stauraum für Unterlagen zu schaffen. Ein Ordnungshelfer für den Schreibtisch, eine Pinn- oder Magnetwand und ein Papierkorb sind auf jeden Fall nützlich.
Das Einrichten des Arbeitszimmers kann ganz individuell und nach den persönlichen Wünschen vonstattengehen. Dabei sind keine Grenzen gesetzt. Was jedoch in keinem Home Office fehlen darf, sind die richtigen Möbel. In der Checkliste können Sie sehen, ob Sie bereits alles haben, um sich richtig auszustatten.
- einen großen Schreibtisch
- einen bequemen Schreibtischstuhl (Bürohocker, Schreibtischsessel, Bürodrehstuhl)
- Büroregale oder einen Beistellschrank (Ordnerregale, Ordnerdrehsäule, Schreibtisch Rollcontainer)
- eine helle Schreibtischlampe
- hochwertiges Equipment (wie einen Computer, einen Drucker, etc.)
- Ablagemöglichkeiten für Papierkram
- Schreibutensilien und geeignete Aufbewahrungsmöglichkeiten (wie Stiftehalter, etc.)
- ein Telefon und einen Internetanschluss
- einen Termin- und Wandkalender

Ein kleines Büro einrichten
Ihr persönlicher Arbeitsstuhl
Häufig etwas außer Acht gelassen wird der Arbeitsstuhl. Dabei ist gerade dieser ein wichtiger Punkt. Durchdenken Sie das Sie auf diesem Stuhl teilweise 8 oder mehr Stunden sitzen. Um nicht nur dem Komfort zu steigern, sondern auch Ihre Gesundheit zu schützen, sollte es daher kein Holzhocker sein. Wählen Sie einen Arbeitsstuhl der optimal zu Ihnen passt.
Hierfür sollten Sie sich wirklich Zeit lassen und einige Stühle ausprobieren. Die beste Möglichkeit hierfür ist ein großes Warenhaus, welches eine große Palette an Angeboten zur Verfügung stellt. So können Sie ideal austesten, welcher Stuhl zu Ihnen passt und auch optisch zum Gesamtbild passt. Gerade in diesem Punkt kann Ihnen kein Ratgeber, der beispielsweise im Internet steht, helfen. Lediglich das darauf hinweisen ist möglich. Die Entscheidung, welcher Stuhl wirklich zu Ihnen passt, müssen Sie selbst treffen. Denn niemand weiß besser als Sie, was für Sie passend ist.
Raum schafft Struktur
Am besten ist es natürlich, wenn Sie einen separaten Raum als Büro nutzen können. Dann haben Sie die Möglichkeit nach der Arbeit die Tür zu schließen und besser abzuschalten. Auch im umgekehrten Fall kommt es Ihnen zugute, denn so können Sie sich leichter auf die Ihnen bevorstehenden Arbeiten konzentrieren. Leider ist ein Extra-Zimmer in vielen Fällen nicht vorhanden. Daher empfiehlt es sich einen festen Platz einzurichten, den Sie mit Hilfe von passenden Büromöbeln im Wohnbereich integrieren können.
Ein Tipp: Mit einem Raumteiler oder Paravent verschaffen Sie sich eine ruhige Nische für die Erledigung Ihrer Aufgaben.
Wo soll das Büro eingerichtet werden?
Für die Einrichtung ist es wichtig, sich den geeigneten Platz in den eignen vier Wänden zu suchen. Es ist besonders von Vorteil, sich einen Ort auszusuchen, der ruhig ist und an dem Sie deshalb besonders gut und effektiv arbeiten können.
Aus diesem Grund entfallen alle Räume, die als Durchgang gedacht sind und an denen Sie nur unnötig von Ihrer Arbeit abgebracht werden. Auch das eigene Schlafzimmer sollte eher nicht als Büro dienen, denn hier sollen Sie zur Ruhe kommen und so lässt sich Ihre Arbeit nur schwer von Ihrer Entspannung trennen. Achten Sie bei Ihrem eigenen kleinen Home Office daher besonders darauf, dass Sie Freizeit und Arbeit optimal trennen können.
Sollten Sie nicht allzu viel Platz zur Verfügung haben, weil das Haus oder die Wohnung nicht viele Möglichkeiten bieten, so können Sie durch praktische Raumteiler einen abgegrenzten Bereich schaffen. Teilen Sie durch Regale oder durch andere optische Abgrenzungen das kleine Büro vom Rest des Raumes ab und schaffen Sie sich so einen eigenen Arbeitsbereich.

Kleines Büro – Arbeitszimmer
Fazit: Kleine Arbeitszimmer mit multifunktionalen Möbeln einrichten
Als Arbeitszimmer werden oft die kleinsten und dunkelsten Räume der Wohnung oder des Hauses genutzt. Da dies nicht gerade die Arbeitsmoral hebt und auf Dauer auch die Gesundheit belasten kann, sollten Arbeitszimmer groß und hell sein. Wer diese Möglichkeit nicht hat, sollte auf jeden Fall die Einrichtung des Raumes gut planen und Möbel verwenden die mehrere Ansprüche gleichzeitig erfüllen.
Das Herzstück in jedem Arbeitszimmer ist der Schreibtisch. In kleinen Räumen bieten sich Eckcomputertische mit Aufbauten an. Die modernen EDV Möbel sind multifunktional und bieten viel Platz für alle elektrischen Geräte wie PC, Monitor und Drucker. Unter der Schreibplatte befindet sich ein leicht gängiger Tastaturauszug, Regaleinheiten bieten viel Stauraum für CD´s, kleine Ordner und Schreibmaterial. In einer Schubladen- und Schrankeinheit, die vorzugsweise abschließbar ist, können wichtige Dokumente und persönliche Dinge aufbewahrt werden.
Wer schon früh am Morgen oder bis spät in die Nacht am Schreibtisch arbeitet, sollte sich eine gute Lampe, wenn möglich mit LED Licht zulegen. Diese bietet genügend Licht zum Lesen und für Schreibarbeiten. Kleine Räume haben entweder kleine oder keine Fenster. Studien belegen das Menschen die in hellen Räumen arbeiten produktiver sind. Daher sollte auch auf ausreichendes Licht von der Decke gesorgt werden.
Als Sitzgelegenheit wird ein Schreibtischstuhl mit hoher, verstellbarer Rückenlehne bevorzugt. Die Rückenlehne sollte verstellbar, und zu einer gesunden Sitzposition anpassbar sein. Vorzugsweise verfügen diese sogenannten „Chefsessel“ über 5 frei bewegliche Rollen, die die Bewegungsfreiheit ohne aufzustehen ermöglichen. Die Sitzhöhe sollte man zur Höhe des Schreibtisches anpassen können. Armlehnen machen ein bequemes Sitzen möglich. Selbst eine eingebaute Massagefunktion ist in einigen Modellen erhältlich.
Für Aktenordner und Hängeregister empfehlen sich Rollcontainer. In kleinen Arbeitszimmern können diese direkt neben den Schreibtisch geschoben werden, und dienen hier als Tisch oder weitere Ablagefläche für Papier, Ordner oder Büromaterial. Nach Gebrauch können die Container wieder an ihren Platz im Zimmer gerollt werden.
Aktualisierung am 5.06.2022