Apothekerkommode
Apothekerkommoden sind keine Erfindung der Neuzeit, diese Kommoden gibt es schon viel länger. Die Herkunft dieser Kommoden ist eindeutig, diese kommen aus der Apotheke. Dabei hat eine Apothekerkommode viel zu bieten, vor allem viele Schubladen. Ein besonderes Stilmittel dieses Möbelstücks ist der Apothekergriff, also Muschelgriff aus Metall.
Beste Apothekerkommoden aussuchen
Welches die beste Apothekerkommode ist, ist eine Frage von Geschmack und Qualität. Schauen Sie durch die Bestseller nach Ihrem Lieblingsstück.
Prüfen Sie in der Auflistung, ob es sich wirklich um eine Apothekerkommode handelt. Denn hin und wieder werden Produkte ausgegeben, die zum Begriff passen, es aber nicht genau treffen.
Viel Spaß beim Stöbern und bei der Wahl Ihrer neuen Apothekerkommode für ein noch schöneres Zuhause.
Vintage Stil
Inspirationen
Von der Küche bis ins Bad
Wurden früher diese praktischen Kommoden eher für die Küche oder das Nähzimmer genutzt, so halten Apothekerkommoden nun in alle Räume als Wohnidee ihren Einzug.
Kein Wunder, denn diese Kommoden gibt es in den verschiedensten Wohnstilen. Bis vor Kurzem gab es die ehemaligen Kommoden der Apotheker in einem schlichten weiß oder Holz naturfarben. Das hat sich geändert, denn bunt ist modern, wobei das nicht für jeden geeignet ist.
Denn hier sind die Schubladen in unterschiedlichen Farben, was aber auch Vorteile hat. So kann jede Farbe bestimmte Dingen zugeordnet werden, ohne das dann lange gesucht werden muss.
Die Vielfalt macht hier den Unterschied, da normale Kommoden das nicht bieten können. Hier gibt es meistens vier oder mehr gleichgroße Schubladen. Das ist bei einer Apothekerkommode ganz anders, denn hier sind die Größen der Schubladen unterschiedlich. Genau das macht den Reiz aus, wobei natürlich gerade kleine Dinge ihren Platz finden.
Der Stauraum
Ein weiterer Vorteil dieser Kommoden im Stil der ehemaligen Apothekerschränke ist, es gibt viel Stauraum, wo dann so einiges untergebracht werden kann.
Dabei sind die Schubladen der Sideboards im Apothkerstil immer in anderen Größen, genau wie das schon bei der original Apothekerkommode war. Denn auch in der Apotheke gab es viele unterschiedliche Kräuter unterzubringen. Apotheker stellten früher ihre Arzneimittel und Salben alle selbst her. Daher war so eine Apothekerkommode nicht nur Pflicht, sondern gleichzeitig noch sinnvoll.
Der Apothekergriff – das besondere am Apothekerschrank
Wer den Flair der alten Apotheke genießen möchte, sollte auf den Apothekergriff achten. Das ist der Griff in Muschelform, um die Schubladen zu öffnen. Er ist klassisch aus Metall, oft sogar aus Eisen.
Apothekerkommode aus Kiefer
Diesen speziellen Schrank gibt es in verschiedenen Ausführungen, wobei gerne Kiefernholz genutzt wird. Dieses Holz bietet so einige Vorteile, da dieses Holz sehr robust ist und für Langlebigkeit steht. Das sind aber nicht die einzigen Vorteile, sondern die Farbe des Holzes ist dabei einzigartig.
Helles Kieferholz dunkelt mit der Zeit nach, wobei dann eine wunderschöne Honigfarbe herauskommt. Doch nicht nur die Naturfarbe kann hier genutzt werden, vielmehr kann das Holz gleich schon in dunkleren Farben gekauft werden.
Natürlich wird eine solche Kommode heute immer noch im klassischen Apotheker-Stil gearbeitet, wozu dann auch das Kiefernholz gehört. Denn schon früher wurde dieses Holz gerne eingesetzt, vor allem wegen der hellen Farbe. So werden diese Kommoden auch noch immer im gleichen Stil wie früher gearbeitet, wozu dann nicht nur Schubladen gehören.
Vielmehr die halbrunden Griffe sind immer ein Hingucker, der so einer Apothekerkommode ihr klassisches Aussehen verleiht. Doch Kiefernholz hat noch mehr Vorteile, wobei eine Kommode nicht immer aus Massivholz sein muss. Denn dieses Holz gibt es auch als sogenannte Spanplatten, die aber immer noch die hervorragenden Eigenschaften des Holzes besitzen.
Massivholz oder Spanplatte
Natürlich ist ein solches Möbelstück aus Massivholz wesentlich schwerer und höher belastbar. Wie alle Massivholzmöbel ist auch diese Kommode aus dem richtigen Holz ohne unnötige Zusätze in der Lage, das Raumklima positiv zu beeinflussen. Das macht sich dann nicht nur im Preis bemerkbar, sondern auch in der Verarbeitung. Daher sollte die Auswahl auch vorher genau bedacht werden, damit die Apothekerkommode dann auch sehr lange hält.
Spanholz hingegen ist leichter und kann auch einreißen. Dies hängt natürlich von der Verarbeitung ab, womit eine Apothekerkommode am besten im Fachhandel gekauft wird. Günstige Angebote bieten hier nicht immer eine hohe Qualität, doch bei Holz sollte darauf geachtet werden.
Es gibt ebenso Kommoden, die aus recycelten Holz angefertigt sind. Oft sind es die bunten Modelle, die dann auch einen Hauch vom Vintage Stil mitbringen. Diese sind dann ein echtes Unikat.
Von schlicht über bunt bis hin zum Retro Stil
Apothekerkommode in schlichtem Weiß
Gerade die Farbe Weiß ist heute sehr beliebt und das Selbst im Wohnzimmer. Deshalb wird natürlich gerne eine Apothekerkommode in Weiß gekauft, da diese sich in jedem Raum hervorhebt. Egal, in welcher Farbe das Wohnzimmer gehalten ist, kann diese Kommode einfach dazu gestellt werden. Da ist es schon fast egal, wo die Kommode steht, durch ihre Farbe und ihrem Aussehen, wird diese garantiert ein Highlight sein.
Das Modell in Weiß ist lackiert und das Material hier ist wiederum Kiefernholz. In den meisten Fällen handelt es sich um massives Kiefernholz, das sehr langlebig ist. Zusätzlich sind die Griffe häufig in Bronze oder Silber gehalten.
Die Auswahl der Farben
Viele Apothekerkommoden sind in Holz Natur gehalten.
Aber auch farbig ist im Trend. So gibt es die Kommode in schlichten und dezenten Farben. Weiß ist immer beliebt. Doch es gibt diese Typen nicht nur in Weiß, sondern auch in bunt.
Dies bedeutet, dass die Schubladen und die Türen jeweils in einer anderen Farbe sind oder gar bunt lackiert erscheinen.
Vintage
Möchte man seine Räume im Vintage Stil einrichten, so ist diese Schrankart ideal geeignet. Die Apothekerkommode Vintage zeichnet sich durch einen besonderen Look aus, der schon allein durch die historische Herkunft und den traditionellen Griffen der Kommode gegeben ist.
Die Mini Ausführung
So sehen die modernen Apothekerkommoden aus, wobei es noch in der Größe so einige Unterschiede gibt. Dabei muss es sich nicht um eine größere Kommode handeln, sondern es gibt die Apotheker-Kommode auch in klein. So kann die Kommode auf einen Tisch gestellt werden.
Darin lassen sich dann so einige Kleinigkeiten ordentlich unterbringen. Ideal sind diese kleinen Kommoden auch für den Schminktisch, oder einfach für ein Nähzimmer. Somit bietet dieser Schranktyp viele Möglichkeiten, wobei dann noch das Aussehen wichtig ist.
Worauf bei der Apotheker Kommode achten
Natürlich sollte auf hochwertige Verarbeitung geachtet werden. Genauso wichtig ist das Material, also ob die Kommode aus echtem Holz ist. Da gibt es immer die größten Unterschiede, wobei natürlich die Anzahl der Schubladen ebenso wichtig ist.
Wer viel unterbringen möchte, der sollte eine größere Anzahl an Schubladen wählen. Doch wichtiger ist dann noch, wo die Apothekerkommode stehen soll. Denn der Verwendungszweck ist vielseitig. All dies sollte bei der Auswahl berücksichtigt werden.
Natürlich sollte die Kommode auch zu den anderen Möbeln passen. Zwar fällt das schöne Möbelstück schon auf, doch nur angenehm. So können endlich alle kleinen Dinge ordentlich untergebracht werden, die sonst nur stören. Egal für welchen Zweck, es gibt garantiert immer das richtige Apotheker-Model.
Genau das macht diese Kommode bis heute so beliebt und das nicht nur in der Küche. Die Auswahl ist dementsprechend groß, damit jeder, seinen Apothekerschrank findet.
Nützlich und schick, so sieht eine moderne Variante heute aus. Dabei hat die Kommode ihre praktische Aufteilung nicht eingebüßt. Eine Kommode, die im Stil einer Apotheke, immer modern ist.
Wo kann der Schrank im Apothekenstil seinen Platz finden?
Überall dort, wo auch eine normale Kommode ins Wohnambiente passt. Das ist sicher das Wohnzimmer, aber auch das Arbeitszimmer, eine Bibliothek, im Flur, im Kinderzimmer oder im Loft.
Apothekerschrank Varianten
- Apothekerkommode – Variationen auf einem Blick:
Aktualisierung am 21.01.2024