Massivholztische

Massivholztische – hochwertig und im Trend
Die Wohnung ist ein Spiegel unserer Seele, so sagt man. Das gilt ganz besonders bei den Tischen. Hieran gemessen lässt sich bei der Einrichtung mit Möbeln ein Trend ausmachen, der zu mehr Nachhaltigkeit tendiert, die Massivholztische.
So ein Massivholztisch besticht durch seine Qualität, seiner schönen Maserung und dem zeitlosen Design. Hochwertig und robust, aus echten Holz verarbeitet, hält er viele Jahre.
Waren in den letzten Jahrzehnten die Möbel zunehmend einfacher gefertigt, manchmal nur aus Pressplatten mit billigen Furnieren versehen, so sind vermehrt Tendenzen zu langlebigen Materialien sichtbar.
Beste Massivholztische aussuchen
Welches die besten Tische Massivholz sind, ist eine Frage von Geschmack und Qualität. Schauen Sie durch die Bestseller nach Ihrem Lieblingsmöbelstück.
Prüfen Sie in der Auflistung, ob es sich wirklich um Tische aus Massivholz handelt. Denn hin und wieder werden Produkte ausgegeben, die zum Begriff passen, es aber nicht genau treffen.
Viel Spaß beim Stöbern und bei der Wahl Ihren neuen Massivholztisch für ein noch schöneres Zuhause.
Massivholz Tische
Couch Tische Massiv
Esszimmer Tische Massiv
Richtig gute Tische aus massiven Holz zur Inspiration
Massivholz – das neue Wohngefühl bei Möbeln

SAM® Stilvoller Esszimmertisch Ida aus Akazie-Holz
Tische aus massiven Holz weisen gegenüber ihren Kollegen aus MDF-Platten oder Pressspänen mehrere Vorteile auf. Ein wichtiger, für viele Käufer der wichtigste Grund schlechthin, ist der Schadstoffgehalt dieser Platten.
Viele Tische enthalten prinzipbedingt über 10 Prozent Leim und Hilfsstoffe wie Konservierungsmittel und Härter, teilweise auch brandschutzfördernde Zusatzstoffe.
Diese werden bei dem heutigen Gesundheitsbewusstsein zunehmend kritisch gesehen, da diese oftmals eine Belastung darstellen können.
Weiterhin sind Tische aus Massivholz bei Umzügen besser abzubauen und wieder aufzubauen und können mit einem verhältnismäßigen Aufwand repariert werden. Möbel mit Spanplatten, in die aus Kostenersparnis Schrauben direkt eingedreht werden, weisen diese Eigenschaften nicht auf, da die Löcher schnell zerfasern.
Holz aus nachhaltigen und ökologischen Anbau, sollte bevorzugt werden. Das FSC Siegel ist dafür ein gutes Zertifikat.
Im Trend zu gemütlicher, natürlicher Lebensweise passen Massivholztische gut herein, da sie eine entsprechende Lebensweise verkörpern. Speziell der skandinavische Wohnstil mit hellen Kiefernmöbeln ist ein Trend, der Natürlichkeit und Entschleunigung verspricht.
Ist die Holzplatte massiv und Natur und vom Werk geölt ist sie damit wasserfest. Da dürfen Sie auch mal versehentlich ein Glas Wasser umwerfen, ohne sich Sorgen zu machen, dass etwas mit dem guten Holz passiert.
Massivholztische und ihre Vielfalt
Massivholztische sind in allen Formen und Größen zu bekommen. Der Klassiker ist der Esszimmertisch, an dem sich die Familie zum Mittagessen trifft. Andere beliebte Varianten sind Couchtische, kleine Beistelltische oder Küchentische. Eine besondere Form der Massivholztische ist der Baumtisch. Eine Sonderform des Küchentischs ist eine massive Arbeitsplatte aus Holz, die entspanntes Arbeiten beim Kochen erlaubt. Das edle, aber moderne Massivholz-Design entspricht der heutigen Mode und ist auch noch viele Jahre später ein echter Hingucker.
Unterschiedliche Stile der Tische aus Massivholz

Esstisch ,,Rio Bonito,, Pinie Massivholz
Ein beliebter Dauerbrenner bei Massivholzmöbeln sind skandinavisch inspirierte helle und gemütliche Möbel.
Eher klassisch gefertigte Möbel bestehen aus rustikalen, dunklen Tönen, wie beispielsweise dunkler Eiche.
Zu den Klassikern, die gewissen (Mode)Trends unterworfen sind, gehören Stile wie Landhaus, englische Einrichtung, 20er Jahre, oder Vintage. Bei Letzterem sind die Akzente auf einem gealterten Aussehen gesetzt, welches durch Patina oder abblätternden Lack erzeugt wird.
Allgemein stellen diese Richtungen einen „Look&Feel“ dar, der Stabilität und Bodenständigkeit vermittelt und somit einen Kontrast zur Wegwerfmentalität der letzten Jahre bildet. Moderne Kreationen bis hin zu Designermöbeln sind selbstverständlich auch erhältlich.
Diese Produkte, die angeboten werden, sind nicht nur einzigartig, sondern werden auch nachhaltig hergestellt. Holz Material und Design, das ist das Zusammenspiel des Einzigartigen, das schafft ein Ambiente der Exklusivität.

Massivholztische – ob im klassischen Stil oder modern – alles ist möglich
Pflege von Tische aus Massivholz
Ein Tisch aus Massivholz sollte regelmäßig mit einem speziellen, pflanzlichen Öl behandelt werden. Hierfür kann bevorzugt ein Maler-Leinöl verwendet werden. Dieses Öl hat bereits einige Prozesse durchlaufen, damit im Rohleinöl der Schleim entfernt und der Säuregehalt minimiert werden.
Flecken, die durch Kaffeetassen einige fettige Suppe entstanden sind, lassen sich auch am nächsten Tag entfernen. Auf keinen Fall sollten scharfe Lösungsmittel oder ein Haushaltsschwamm verwendet werden.
Leichte Flecken können durch mehrere Lagen Papierhandtücher entfernt werden. Die Tücher werden auf den Fleck gelegt und mit Büchern beschwert.
Diese Prozedur sollte am nächsten Tag wiederholt werden. Bei tieferen Flecken muss vorab mit Wasser und etwas Spüli ein Schaum hergestellt werden, der über den Fleck gegeben wird. Die Feuchtigkeit kann danach mithilfe der Tücher aufgenommen werden.
Auf keinen Fall sollten Massivholzmöbel mit einem zu feuchten Tuch abgewaschen werden. Dadurch kann es passieren, dass das Öl abgerieben und die Feuchtigkeit tiefer eindringen kann. Zur Beseitigung von Staub ist ein Mikrofasertuch oder ein weicher Lappen besser geeignet.
Aktualisierung am 6.06.2022