Die optimale Küchenplanung
– Was Sie im Vorfeld alles beachten müssen
Die Küche ist das Herzstück fast jeden Haushalts. Sie ist ein Ort der Geselligkeit und der Gemeinschaft und zugleich der zentrale Kochbereich des Hauses. Doch je mehr Zeit man in der Küche verbringt, desto größer werden auch die Anforderungen an Funktionalität, Raumaufteilung und Gemütlichkeit des Raumes.
Viele Menschen entscheiden sich daher dafür, ihre Küche zu renovieren oder bei einem Neubau all ihre Wunschvorstellungen von einer perfekten Küche in die Tat umzusetzen. Doch die Planung Ihrer Traumküche sollte sorgfältig geplant werden, damit Sie auch in vielen Jahren noch Freude an diesem Raum haben.
Eine gute Küche will gut durchdacht sein. In der Planung gemachte Fehler, sind im Nachgang oft nur noch schwierig zu korrigieren. Deshalb ist die Planung die wichtigste Phase einer Küchenanschaffung, denn schließlich ist eine gute vernünftige Küche teuer und geht in die tausende Euro. Durchschnittlich wird eine neue Küche auch nur alle 20 Jahre angeschafft.
Damit die neue Küche kein Reinfall wird, gibt es einige Tipps, die Sie bei der Küchenplanung beachten sollten.
Maß nehmen und die richtige Arbeitshöhe auswählen
Der erste Schritt einer sorgfältigen Küchenplanung ist selbstverständlich das Maß nehmen. Beim Vermessen müssen Sie absolut genau sein, um nicht den erfolgreichen Einbau der Küchenzeile zu gefährden. Am zuverlässigsten und unkompliziertesten vermessen Sie Wände, Abstände, Steckdosen und Schrägen mit einem Laser-Entfernungsmesser. Mit solch einem Messgerät kann viel präziser Maß genommen werden, als mit einem herkömmlichen Zollstock.
Zudem sollte vor dem Kauf der Küchenmöbel darüber nachgedacht werden, in welcher Höhe die Arbeitsplatten angebracht werden sollten. So können Sie später ganz ohne Rückenschmerzen in Ihrer neuen Küche werkeln. Bei einer Körpergröße von 1,65 Metern ist eine Arbeitsplattenhöhe von 95 Zentimetern ideal. Diesen Maßstab können Sie auf jede beliebige Körpergröße übertragen.
Achten Sie auf genügend Stauraum bei Ihrer Küchenplanung!

Eine gut geplante Küche ist schön und funktional
Clever einrichten
Eine lang bewährte Küchen Regel besagt, dass Herd, Kühlschrank und Arbeitsfläche ein unsichtbares Dreieck bilden sollten. Wer seine Küche clever einrichtet, kann sich lange Laufwege ersparen und den Stauraum der Küche optimal nutzen. Spüle und Kochstelle sollten nah beieinander liegen und neben beiden sollte sich genügend Platz für Arbeitsflächen befinden.
Achten Sie bei der Planung der Küchenzeile auch darauf, dass der Weg von einer eventuell vorhandenen Vorratskammer bis zum Herd so kurz wie möglich ist. Aus Energiespargründen ist zudem wichtig, dass Kühlschrank und Herd weit voneinander entfernt platziert werden. Liegen die beiden Geräte nämlich zu dicht aneinander, muss der Kühlschrank mehr Energie aufwenden, um die Hitze des Herdes auszugleichen und die Temperatur im Inneren niedrig zu halten.
Ist die Küche nicht gerade großzügig geschnitten, gibt es trotzdem verschiedene Möglichkeiten den vorhandenen Stauraum clever zu nutzen. Auszüge, also Schubladen in den unterschiedlichsten Variationen, geben Ihnen die Möglichkeit, auch in der hintersten Ecke einer Küche noch für Stauraum zu sorgen. An der Decke angebrachte Metallringe eignen sich perfekt dazu, an ihnen die unterschiedlichsten Küchenutensilien aufzuhängen. So wird jeder Zentimeter der Küche ausgenutzt.
Viele Tipps im Internet liefern Ihnen noch weitere Inspirationen zur cleveren Kücheneinrichtung. Durch Anregungen von Profis, können bei der Küchenplanung neue Impulse gesetzt werden, die einem Laien normalerweise gar nicht in den Sinn kommen würden.
Geeignetes Material für die Küchenmöbel auswählen
Viele Menschen besonders die Liebhaber von Landhausküchen setzten bei Ihren Küchenmöbeln auf Massivholz. Dieses Material sieht natürlich toll aus, hat aber auch einige Nachteile. Leider ist Massivholz gegenüber Säuren, hohen Temperaturen und Einschnitten nicht sehr widerstandsfähig. Ärgerlich, wenn die schöne, neue Arbeitsplatte so schnell beschädigt wird. Zudem muss eine Arbeitsplatte aus Massivholz versiegelt werden, damit sie hohen Hygieneanforderungen entspricht.
Einfacher hat man es da mit Arbeitsplatten aus HPL. HPL ist die Abkürzung für High Pressure Laminat. Dieses Material ist sehr hitzebeständig und lässt sich einfach reinigen. Im Gegensatz zu Massivholz lässt sich HPL jedoch nicht so unkompliziert aufbereiten. Eine Alternative sind Granitplatten. Damit Sie an diesen lange Freude haben, sollten Sie aber unbedingt in eine hochwertige Politur investieren. Denn sonst bleiben Krümel und Schmutz sehr leicht in den Poren des Granits hängen. Ein weiterer Nachteil von Granit ist zudem sein hoher Preis.
Auch Edelstahl Platten sind in einigen Küchen zu finden. Für sie spricht, dass sie insgesamt sehr unempfindlich sind, aber leider sehr leicht verkratzen. Leidenschaftliche Hobbyköche haben auch die Möglichkeit, sich für Arbeitsplatten aus Mineralwerkstoff zu entscheiden. Sie halten viel aus und sind leicht zu reinigen. Allerdings muss man für eine Arbeitsplatte aus Mineralwerkstoff fast genauso tief in die Tasche greifen, wie für Granitplatten. Aber wer in hochwertige Küchenmaterialien investiert, wird lange Freude an seiner Küche haben.
Planungskonzept Wohnküche
In vielen Haushalten kommt man im Wohnzimmer mit der Familie zusammen, um zu reden und um sich hin und wieder auch mal zu streiten und sich wieder zu vertragen.
Das Wohnzimmer bietet für die Kommunikation der Bewohner alles, was man haben muss – nicht nur von der Größe her, sondern auch dahingehend, dass Sitzmöbel dazu einladen, dass man sich in diesem Raum ruhig auch mal längere Zeit aufhält und kommuniziert bzw. dem was gesprochen wird aufmerksam lauscht. Online Shops bieten entsprechende Ideen zum Einrichten einer lebendigen Küche. In den letzten Jahren verlagern sich derartige Gespräch immer häufiger aber in die Küche.
Dies ist aber nur dann möglich, wenn die Küche auch entsprechend geschnitten ist und entsprechend einladend für derartige Gespräche erscheint. Die Voraussetzungen hierfür sind: Die Küche muss hell gehalten sein, viel Tageslicht reinlassen und auf den ersten Blick nicht nur den Eindruck vermitteln, dass hier der Ort ist, an dem das tägliche Mahl gekocht wird.
Planer greifen, wenn die Verbraucher mit derartigen Wünschen auf sie zukommen fürs eigene Zuhause in die Trickkiste und zaubern immer häufiger das Konzept der Wohnküche hervor. Wichtig ist, dass es den Planern dabei gelingt in der Küche auch etwas Privatsphäre zu schaffen.

Küche mit Barhocker für mehr Kommunikation
Küche wird zum Kommunikationsmittelpunkt
Möglich ist dies zum Beispiel durch das Aufstellen einer Theke direkt vor der Küchenzeile, die es möglich macht, dass sich die Personen, die sich nicht zum Kochen in der Küche gerne aufhalten möchten, auch setzen können. Kochen und Backen ist in der Regel eine reine Stehbeschäftigung, die auch entsprechend anstrengend sein kann.
Gesprochen wird in einem derartigen Fall auch von der offenen Wohnküche – offen aus dem Grund, weil zwischen dem eigentlichen Kochbereich und der Theke keine Wand und auch keine Tür existiert. Wer in der Wohnküche an der Theke sitzt, der kann sich genauso gut mit demjenigen, der kocht unterhalten, wie umgekehrt auch. Blickkontakt kann in diesem Fall ebenfalls gehalten werden.
Küchen Planen
Inzwischen findet man dutzende Küchenplaner online im Internet oder direkt in den Geschäften von Küchenhändler. Am beliebtesten und am meisten in Deutschland genutzte Küchenplaner ist der von Ikea.
Durch die Online Küchenplaner, können Sie Ihre Küche ganz bequem und in Ruhe von zu Hause aus planen. Bedenken Sie auch den nötigen Platz für alle Ihrer benötigen Haushaltsgeräte wie Mikrowellen, Mixer, Toaster, Kaffeeautomat und allen anderen einzuplanen.
Viele Küchenplaner im Internet bieten eine 3D Simulation an. Durch sie bekommt der Betrachter eine dreidimensionale Ansicht der Küche, es scheint, als ob man sich mitten drin befindet. Der Käufer kann sich seine Küchenzeile mit den ausgewählten Elementen und Fronten noch besser vorstellen. Die ganze Familie kann bei der Planung und Auswahl bequem zu Hause am Computer mithelfen. Ein Fehlkauf wird so vermieden.
Pflege Ihre Küche
Beim kauf einer Küche sollte auch schon im Vorfeld die Pflegbarkeit beachtet werden.
Auch wenn Hochglanzoberflächen im Küchenstudio immer schön aussehen, werden Sie zu Hause meistens nur noch verflucht, da sie ständig mit Fingerabdrücken übersät sind und mehrmals täglich gereinigt werden müssen. Die streifenfreie Reinigung ist dann meist auch nicht wirklich einfach.
Auch beim kauf von Naturhölzer sollte man bedenken, das diese einen erhöhten Pflegeaufwand benötigen.