Skip to main content

Mehr als 1000 Produkte: Möbel - Stilvoll - Kreativ - Wohnlich

Die richtige Möbelpflege

So haben Sie lange etwas von Ihren Möbeln

Um sich in seinem Zuhause so richtig wohl zu fühlen, sollte nicht nur die Einrichtung gemütlich sein, sondern auch ein gewisser Standard an Sauberkeit vorhanden sein. Nur so ist gewährleistet, dass Sie lange Freude an Ihren Möbeln haben und diese schön und gepflegt sind. Mit einfachen Pflegetipps und individuellen Reinigungsmitteln können Sie Krümeln auf Couch und abgestandene Luft, die den Vorhängen schadet, zu Leibe rücken und schaffen eine saubere Atmosphäre, in der sich jeder gerne aufhält.

Wenn Sie sich gerade neue Möbel gekauft haben, so kann die Freude darüber kaum schöner sein. Dennoch sind Nutzungserscheinungen bei Schränken, Stühlen und Co. im Alltag kaum umgänglich, sodass Sie Ihr Mobiliar einer regelmäßigen Pflege unterziehen sollten. Doch je nach Materialbeschaffenheit muss man auf bestimmte Kriterien achten, damit die Oberfläche nicht unwissentlich geschädigt wird. Als absolutes Tabu sind in der Möbelpflege aber harte Scheuermittel bzw. spezielle Lösungsmittel zu betrachten, da diese für sämtliche Materialien absolut schädlich sind.

Die individuell richtige Möbelpflege ist effektiv und schonend zugleich.

Möbel richtig putzen

Möbel richtig putzen

Keine Angst vor dem Möbelkauf

Nach Anschaffung der neuen Möbel braucht man keine Sorge haben, diese nicht fachgerecht reinigen zu können, sodass Langlebigkeit und anhaltende Schönheit gewährleistet werden, da im Shop direkt mit Kauf auch Reinigungsmittel erworben werden können. Doch hier gibt es Unterschiede, jedes Material braucht seine spezielle Pflege.

Materialfrage entscheidet über Reinigungsmittel

Die einfache Kunststoffpflege

Moderne Kunststoffmöbel sind mittlerweile so gearbeitet, dass die Möbelpflege kaum Probleme bereitet. Aufgrund der versiegelten Oberfläche lassen sich die Möbelstücke mit einem weichen Tuch leicht reinigen ohne, dass Sie hartnäckige Reinigungsmittel einsetzen müssen. Bei hartnäckigen Flecken kann hingegen eine Seifenlauge aus Wasser und Feinwaschmittel hergestellt werden, mit dessen Hilfe auch der letzte Fleck beseitigt werden kann.

Die Pflege von Lackmöbeln

Einer besonderen Sorgfalt bedarf hingegen die Pflege von Lackmöbeln. Zwar ist die Oberfläche bei der Herstellung stark verhärtet worden, dennoch ist das glatte Material sehr empfindlich gegen Kratzer. Generell gilt also, dass Sie bei der Lackmöbelpflege keinerlei scharfkantige Gegenstände einsetzen, sodass selbst Fingerringe oder Armreifen vor der Arbeit zur Seite gelegt werden sollten.

Zum einfachen Reinigen reicht in der Regel ein weiches feuchtes Tuch aus. Sind die Flecken etwas hartnäckiger, so kann auch ein verdünnter Haushaltsreiniger auf das Tuch getan werden. Doch achten Sie stets darauf, dass Sie Ihre Lackmöbel im Anschluss immer trocken reiben müssen. Ansonsten haben Sie ruckartig die ersten Wasserflecken auf dem Mobiliar, was wiederum nicht Sinn und Zweck der Lackpflege ist.

Mit Kindern im Haus kann es auch schnell einmal passieren, dass Filzstiftreste die Lackmöbel verschönern sollen. Zur Entfernung kann Ihnen nur noch verdünnter Spiritus oder Waschbenzin helfen, welches jedoch mit klarem Wasser wieder abgespült werden muss.

Stoffbezüge richtig pflegen

Wenn Sie Ihre Couch aus bequemen Stoffbezug haben, reicht ein feuchtes Tuch, mit dem Sie die Möbel einfach abwischen. Achten Sie darauf, dass es nicht zu nass ist, denn dies kann durchaus Flecken verursachen.

Wenn Sie Reinigungsmittel für Ihre Stoffbezüge verwenden, ist pH-Neutralität besonders wichtig. Entweder Sie greifen zu Seife oder entsprechendem Haushaltsreiniger und am besten zu kalkfreiem oder destilliertem Wasser.

Vor allem kalkhaltige Flüssigkeiten können die unschönen Wasserflecken auslösen, die den Flair Ihrer Couch recht schnell zerstören können. Entfernen Sie eventuell vorhandene Flecken vom Rand zur Mitte hin und wischen Sie mit einem feuchten Tuch nach. Bevor Sie das Möbel wieder nutzen, sollte der Stoff komplett trocken sein.

Lederpflege

Auch bei Lederbezügen gibt es unterschiedliche Reinigungsvorschriften, die individuell auf Glattleder, Nubuk oder Rauleder abgestimmt sind. Es ist ratsam, dass Sie etwaige Flecken im Vorfeld der Textilpflege entfernen, dabei reicht oftmals Wasser und Seife.

Glattleder können Sie übrigens auch einfach nur absaugen und mit einem feuchten Tuch abwischen. Allerdings benötigt Leder in jedem Fall eine spezielle Pflege, diese tragen dazu bei, dass das Naturmaterial wieder frisch und farbenprächtig aussieht. Abgesehen davon erhält die Oberfläche eine sehr angenehme Haptik, auf der Sie entspannt relaxen können.

Glasoberflächen benötigen erhöhten Reinigungsaufwand

Möbel mit Glasoberflächen erfreuen sich größter Beliebtheit. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um einen Couchtisch mit Glasfläche handelt oder um eine edle Vitrine, in der Sie Ihr Sonntagsgeschirr und schöne Gläser zur Schau stellen können. Doch was den Pflegeaufwand betrifft, gehören Glasoberflächen zu den anspruchsvollen Dingen im Wohnzimmer.

Am besten entfernen Sie sorgfältig Krümel oder Staub mit einem weichen Tuch, bevor Sie speziellen Glasreiniger aufsprühen und diesen mit Küchenrolle oder ebenfalls einem weichen Tuch abwischen. Auch Wasser mit einem Spritzer Geschirrspülmittel oder Spiritus entfernen Schlieren und sorgen für eine effektive Reinigung der Glasflächen.

Holzmöbel müssen gereinigt und gepflegt werden

Gerade Massivholzmöbel sind in den derzeitigen Einrichtungsstilen wieder sehr gefragt. Vielleicht haben auch Sie einen schönen Schrank oder Esszimmertisch aus edlem Holz, der nicht nur sehr robust ist, sondern auch für eine ganz besonders gemütliche Atmosphäre sorgt.

Doch gerade bei Vollholz müssen Sie bezüglich der Reinigung und Pflege besonders viel Aufwand tätigen. Denn entsprechend der Herstellerangaben benötigen Sie empfohlene Reinigungsmittel, die entweder für gebeiztes, gewachstes oder geöltes und gelaugtes Holz geeignet sind.

Wenn Sie Möbel mit Lackversiegelung haben, ist vor allem die Pflege etwas einfacher. Denn hier genügt es, etwaige Flecken möglichst umgehend mit einem feuchten, aber nicht nassen Tuch, zu entfernen und anschließend mit einer entsprechenden Möbelpolitur nachzuwischen.

Besondere Beachtung sollte der Boden in Ihren Wohnräumen erhalten, vor allem dann, wenn er aus edlem Parkett ist. Neben dem regelmäßigen Absaugen mit einer speziellen Parkettbürste beim Staubsauger sollten Sie auch hin und wieder eine Reinigung mit einem feuchten Tuch vornehmen. Ein moderner Staubsauger gehört zu den wichtigsten Haushaltsgeräten, damit Sie das für Sie individuell passende Gerät finden, erhalten Sie hier nützliche Informationen.

Polyrattan oder Metallmöbel

Grundsätzlich können Sie auch Polyrattan oder Metallmöbel sowie Kunststoffoberflächen gut mit einfachem Wasser und Reinigungsmittel von Flecken befreien und ihnen zu altem Glanz verhelfen. Allerdings sollten Sie darauf achten, dass der Feuchtigkeitsgehalt im Tuch nie zu hoch ist und die Inhaltsstoffe nicht zu aggressiv sind.


Ähnliche Beiträge